Radioprogramm

MDR KULTUR

Jetzt läuft

Im Rettungsboot (1/5)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Luigi Boccherini: Sinfonie C-Dur, Allegro assai, op. 21, Nr. 3 (Deutsche Kammerakademie Neuss: Johannes Goritzki) Joseph Haydn: Sonate As-Dur, Hob. XVI/46 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier) Claude Debussy: "Prélude à l'après-midi d'un faune" (Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Gary Bertini) Peter Cornelius: "Der Barbier von Bagdad", Ouvertüre (Staatskapelle Dresden: Hans Vonk) Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur, HWV 313 (The English Concert: Trevor Pinnock) Louis Theodore Gouvy: Sonate F-Dur, op. 51 (Duo Tal und Groethuysen)

06.00 Uhr
MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr) MDR KULTUR - Lesezeit

09.00 Uhr
Das Phantom der Oper (6/20)

von Gaston Leroux In den Kulissen der Pariser Oper geht ein Phantom um. Geschickt verbirgt es sich den Blicken der Menschen, und doch nimmt es Einfluss auf das Bühnengeschehen, denn dank seiner Hilfe wird die Sängerin Christine Daée zum Star des Ensembles. Als das entstellte Gesicht des Phantoms sich ihr offenbart, kommt erst ein großes Erschrecken und bald darauf die Liebe ins Spiel - und löst eine komisch-turbulente Lawine von Ereignissen aus. Der französische Journalist und Schriftsteller Gaston Louis Alfred Leroux wurde am 6. Mai 1868 in Paris geboren. Seine Kindheit und Schulzeit verbrachte er in der Normandie, danach studierte er in Paris Rechtswissenschaft. Während dieser Zeit schrieb er bereits Artikel für verschiedene Zeitungen, dennoch arbeitete er nach seinem Studium zunächst als Jurist. Sein Roman "Das Phantom der Oper" wurde zuerst in Fortsetzungen in der Zeitung Le Gaulois zwischen September 1909 und Januar 1910 veröffentlicht. Die Geschichte wurde mehrmals verfilmt, und es gibt mehrere Bühnenfassungen des Stücks. Die bekannteste Bearbeitung des Materials ist das Musical von Andrew Lloyd Webber und Richard Stilgoe, das zum erfolgreichsten Musical der Welt avansierte. Produktion: NDR 1996 Es liest: Christoph Bantzer (27 Min.)

09.35 Uhr
MDR KULTUR am Vormittag

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

12.00 Uhr
MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

14.00 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR - Die Klassikerlesung

15.00 Uhr
Im Rettungsboot (1/5)

von Stephen Crane Gefangen in einer Nussschale von Boot, das bei der kleinsten Bewegung zu kentern droht, umgeben von sich türmenden Wellen und dabei das rettende Land immer vor Augen - so erlebte Stephen Crane nach einem Schiffbruch die denkwürdigsten 30 Stunden seines Lebens. Im Kampf gegen die Naturgewalten wachsen vier Männer ungeachtet gesellschaftlicher und persönlicher Unterschiede zusammen. Denn gefangen auf engstem Raum, beseelt von der gleichen Hoffnung, bleibt ihnen nichts übrig, als gemeinsam dem drohenden Tod immer wieder den Kampf anzusagen; mit jeder hereinbrechenden Welle; wieder und wieder und wieder. Stephen Crane (1871 - 1900) verarbeitete in dieser Erzählung seine eigenen Erfahrungen. Nach dem Schiffbruch des Schleppers Commodore am 2. Januar 1897 saß er 30 Stunden in einem leichten Rettungsboot fest - die Küste Floridas immer vor Augen. Produktion: SRF 1956 Es liest: Mathias Wieman (11 Min.)

15.30 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

18.00 Uhr
MDR KULTUR Spezial Musik

Die Musikredakteure von MDR KULTUR stellen Montags zwischen 18:05 und

19.00 Uhr
Uhr Neuerscheinungen aus dem aktuellen Musikmarkt vor.

Die Auswahl reicht von Jazz, Pop, Weltmusik, Chanson, Folk bis Elektronik. Wdh. Mittwoch 22 Uhr. MDR KULTUR - Lesezeit

19.35 Uhr
MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 Uhr
MDR KULTUR Konzert

Ausgewählte Livemitschnitte und populäre Konzerte mit Künstlern aus Rock, Pop, Folk und Jazz

21.30 Uhr
MDR KULTUR Studiosession

In der MDR Kultur Studio Session sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon. MDR KULTUR - Hörspiel

22.00 Uhr
Die Kronzeugin

"Kein Mucks" - Krimiperlen aus deutschen Hörfunkarchiven von Rudolf Elter Ein Mann wurde überfahren und ist tot. Den Wagenbesitzer findet man volltrunken hinter dem Steuer. Ein Unfall? Aller Anschein spricht dafür. Nur die einzige Zeugin, die muntere Berliner Rentnerin, meint mehr gehört zu haben. Und sie hat auch ihren Verdacht. Aber die Mitarbeiter der Kriminalpolizei zweifeln noch, denn die Zeugin vermengt doch das Beobachtete wohl gar zu sehr mit ihren "Krimierlebnissen" vor dem Fernseher. Dann liefern die Mitarbeiter der Spurensicherung neue Erkenntnisse. Ein Unfall wird immer unwahrscheinlicher. Der Tote war zudem ein Erpresser. Hat d vielleicht jemand Rache genommen? Aber den muss man erst finden, denn aus den Papieren des Toten gibt es zu wenig Anhaltspunkte. Zum Glück aber hilft wiederum der Mutterwitz der Rentnerin den Kriminalisten weiter. Regie: Fritz Ernst Fechner Komposition: Siegfried Schäfer Produktion: Rundfunk der DDR 1977 Mitwirkende: Dietrich Körner - Hauptmann Engel Ernst Meincke - Leutnant May Ursula Braun - Frau Schnuffke Ernst Kahler - Wirt Werner Senftleben - Herrnstädt Horst Weinheimer - Schnabel (29 Min.)

23.30 Uhr
MDR KULTUR Nachtmusik

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-Moll, KV 466 (David Fray, Klavier; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: James Gaffigan) Marc-Antoine Charpentier: "Te Deum" D-Dur, H 146 (Miriam Meyer, Birte Kulawik, Sopran; Ruth Sandhoff, Alt; Marcus Ullmann, Tenor; Sebastian Noack, Bass; Dresdner Kammerchor; Kammerakademie Potsdam: Hans-Christoph Rademann) Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur, Hob. VIIe/1 (Håkan Hardenberger, Trompete; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Cornelius Meister) Johann Sebastian Bach: "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen", BWV 12 (Angelika Kirchschlager, Alt; Andreas Weller, Tenor; Alfred Reiter, Bass; Rundfunkchor Berlin; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ingo Metzmacher) Lothar Graap: Bearbeitungen sorbischer Lieder (Stefan Kießling, Orgel) 02.00 Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Anton Arenskij: Klavierkonzert f-Moll, op. 2 (Stephen Coombs, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Jerzy Maksymiuk) Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio G-Dur, op. 65 (Daniel Sepec, Violine; Jean-Guihen Queyras, Violoncello; Andreas Staier, Hammerklavier) Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll - "La Poule" (Zürcher Kammerorchester: Roger Norrington) François Couperin: Suite fis-Moll (Angela Hewitt, Klavier) Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert G-Dur, Wq 169 (Emmanuel Pahud, Flöte; Kammerakademie Potsdam: Trevor Pinnock)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Franz Seraph von Destouches: Sinfonia D-Dur (Staatskapelle Weimar: Peter Gülke) Ethel Smyth: Variationen über ein Originalthema Des-Dur (Marie-Catherine Girod, Klavier) Robert Schumann: Sinfonie g-Moll - "Zwickauer Sinfonie" (WDR Sinfonieorchester Köln: Heinz Holliger)