Radioprogramm

MDR KULTUR

Jetzt läuft

MDR KULTUR am Nachmittag

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Joseph Hellmesberger: "Das Veilchenmädel", Ouvertüre (Wiener Symphoniker: Wladimir Fedossejew) Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob. XVI/24 (Ekaterina Derzhavina, Klavier) Igor Strawinsky: "Pulcinella", Scherzino (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner) Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert C-Dur, Wq 20 (Raphael Alpermann, Cembalo; Akademie für Alte Musik Berlin) Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur, KV 370 (Nora Cismondi, Oboe; Katharine Gowers, Violine; Julia Deyneka, Viola; Gustav Rivinius, Violoncello) Ferdinand Ries: Sextett g-Moll, op. 142 (The Nash Ensemble)

06.00 Uhr
MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr) MDR KULTUR - Feature

09.00 Uhr
Die Tochter der Terroristin

von Rosvita Krausz (Wiederholung) Das Rätsel ihrer verschwundenen Mutter lag wie ein Schatten über Claudias Kinderleben. Wenn Claudia M., Fotografin (Jg. 68) heute versucht, sich an diese Zeit zu erinnern, fallen ihr vor allem die Fahndungsfotos ein. "Gefährliche Terroristin Jutta M. gesucht. 100.000 DM für den, der einen Hinweis geben kann." Der Weg zur Schule war jedes Mal ein Spießrutenlaufen, ihr Herz klopfte dann schneller. Sie schämte sich für ihre Mutter, hatte aber gleichzeitig Sehnsucht nach ihr. Was eine Terroristin ist und warum man sie suchte, konnte ihr niemand erklären. An der Seite ihrer Mutter (Cutterin, Jg. 49) zu leben, war für Claudia M. schon früh zu gefährlich geworden. Seit ihrem 4. Lebensjahr sorgte Vater Ernst P. (Grafiker Jg. 50) für das Kind. Jutta kam nur selten vorbei. Und nach dem Attentat auf Jürgen Ponto Ende August 1977 war sie dann 14 Jahre lang ganz verschwunden. 1991 dann die brisante Meldung. Jutta M. hatte in der DDR ein bürgerliches Leben geführt und eine zweite Familie gegründet. Nach der Devise "Der Feind meines Feindes ist mein Freund" hatte sie als RAF-Aussteigerin in der damaligen DDR Asyl gefunden und war im Zuge der Wende verhaftet worden. Da lebte Claudias Mutter in Schwedt an der Oder, - nicht irgendwo im fernen Mexiko - und hatte sich nie gemeldet. Rosvita Krausz hat Mutter, Tochter und auch den Vater getroffen. Wie haben sie die Jahre der Trennung erlebt? Wie das Wiedersehen. Bereut Jutta, dass sie sang- und klanglos aus dem Leben ihrer Tochter verschwand? Kann Tochter Claudia ihrer Mutter verzeihen? Unter der Bedingung, ihre Namen nicht zu nennen, waren sie bereit, ihre Geschichten zu erzählen. Rosvita Krausz, Studium der Germanistik in Hamburg, danach Besuch der NDR- Rundfunkschule bei Axel Eggebrecht. Sie ist eine der wenigen Autoren, die im Feature für ihre besonders langen Recherchen bekannt geworden ist, immer versucht sie, sich der Wahrheit von vielen Perspektiven zu nähern. Ihre Stücke erzählen von Außenseitern und Grenzgängern, von Traumatisierten. Rosvita Krausz lebt und arbeitet als freie Rundfunkautorin in Hamburg. Ihr jüngstes Feature "Vogelfrei - Leben mit Personenschutz" entstand 2018 für den Deutschlandfunk. Regie: Wolfgang Bauernfeind Produktion: MDR 2018 Mitwirkende: Joachim Schönfeld - Sprecher Tina Engel (59 Min.)

09.35 Uhr
MDR KULTUR am Vormittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

11.00 Uhr
MDR KULTUR trifft

- Menschen von hier Unsere Gäste fühlen sich dem kulturellen Leben in unserer Region besonders verpflichtet. Kuratoren, Musiker, Intendanten, Schriftsteller, Dirigenten, Maler und viele mehr finden hier ihren Platz und erzählen aus ihrem beruflichen Leben und ihrem privaten Alltag.

12.00 Uhr
MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

14.00 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

16.00 Uhr
MDR KULTUR Studiosession

In der MDR Kultur Studio Session sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon.

16.30 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

18.00 Uhr
MDR KULTUR Unter Büchern

Die wöchentliche Literartursendung soll informieren, unterhalten, anregen. Eine Mischung aus Aktualität und Anregung: ein aktuelles Buchmarktthema der Woche wird anhand eines Gesprächs dargestellt, dazu drei oder vier Beiträge in einem Mix aus Literaturtipp und Blick auf wichtige Neuerscheinungen.

19.00 Uhr
MDR KULTUR Diskurs

Philosophie, Religion, Kulturgeschichte Gespräche mit führenden deutschsprachigen Intellektuellen über die essentiellen Fragen unserer Zeit. Das Themenspektrum reicht von Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, über Kulturgeschichte bis hin zu Naturwissenschaften und Lebenshilfe.

19.30 Uhr
MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 Uhr
MDR KULTUR Schöne Töne

Alles, was dem Komponisten und Musiker Sven Helbig auf seinen musikalischen Reisen begegnet, auffällt, zugesteckt wird und gefällt - besonders, wenn Orchesterinstrumente darin klingen - das sind die "Schönen Töne". Aber auch Schönes weitab des Orchestergrabens, ob Electronica, Ambient, neu oder uralt, wird mit musikbegeisterten Gästen zu einem ganz persönlichen wöchentlichen Mix.

22.00 Uhr
MDR KULTUR Spezial

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.

23.00 Uhr
MDR KULTUR Nachtmusik

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Präsentiert von BR-KLASSIK

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Max Bruch: "Schottische Fantasie" Es-Dur, op. 46 (Guy Braunstein, Violine; hr-Sinfonieorchester: Gilbert Varga) Joseph Haydn: Klavierkonzert G-Dur, Hob. XVIII/4 (Andreas Frölich, Klavier; Delian Quartett) Franz Danzi: Sinfonia concertante Es-Dur (Mitglieder des Aulos-Quintett; hr-Sinfonieorchester: Jun Märkl) Ernest Chausson: "Poème", op. 25 (Itamar Zorman, Violine; Kwan Yi, Klavier) Alexander Skrjabin: Klavierkonzert fis-Moll, op. 20 (Gerhard Oppitz, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Dmitrij Kitajenko)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Adalbert Gyrowetz: Sinfonie in F-Dur, op. 6, Nr. 3 (London Mozart Players: Matthias Bamert) Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert B-Dur, Wq 171 (Truls Mørk, Violoncello; Les Violons du Roy: Bernard Labadie) Orlando di Lasso: Psalmus Secundus Poenitentialisti (Collegium Vocale Gent) Robert Schumann: Streichquartett A-Dur, op. 41, Nr. 3 (Stradivari Quartett) Ludwig van Beethoven: Zwölf deutsche Tänze, WoO 8 (L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Charles Koechlin: "Vers la voûte étoilée", op. 129 (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Heinz Holliger) Antonín Dvorák: Sonate G-Dur, op. 100 (Pavel Sporcl, Violine; Petr Jiríkovský, Klavier) Matthew Locke: Bühnenmusik zu "The tempest" Shadwell für Streicher und Basso continuo, aus: Thomas Shadwell's Semi-Oper (London, 1674) (Il Giardino Armonico; Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini)